Die Liga der freien Wohlfahrtspflege Stuttgart fragt Kandidierende zur Stuttgarter OB-Wahl 2020, wie sie die Stadt sozial gerecht gestalten wollen.
Die geplante Veranstaltung der Liga der Wohlfahrtspflege zur OB-Wahl wurde Corona-bedingt leider abgesagt. Daher hat die Liga Kandidierende zu sozialen Themen befragt. In acht Videos stellen sich Veronika Kienzle, Martin Körner, Frank Nopper, Hannes Rockenbauch und Marian Schreier den Fragen der Fachausschüsse und geben Antworten darauf, wie sie die Stadt sozial gerecht gestalten wollen.
Projektwoche Soziales Lernen, TOPSE an Realschulen, BOGY oder BORS – du interessierst dich für ein Kurzzeitpraktikum in einer sozialen Einrichtung?
Hier bekommst du Einblicke:
Viele langzeitarbeitslose Menschen leiden extrem unter den massiven Kürzungen in der Arbeitshilfe. Die Initiative Pro Arbeit will die Verantwortlichen in der Politik bewegen, in der nächsten Legislaturperiode mehr Geld für öffentlich geförderte Beschäftigung bereit zu stellen.
Denn ein Leben in Würde ist in unserer Gesellschaft mit Arbeit verbunden.
Unterstützen Sie die die betroffenen Menschen!
Informationen unter www.initiative-pro-arbeit.de
Sie möchten sich für eine Zeit lang anderen Menschen widmen?
In vielen Einrichtungen der Diakonie in Stuttgart ist das möglich!
Wie bieten Einsatzorte für einen Bundesfreiwilligendienst oder für ein Freiwílliges Soziales Jahr in vielfältigen Bereichen an. Ob Sie lieber mit Kindern oder Senioren, mit Menschen mit Behinderung, Mirganten oder Wohnungslosen arbeiten möchten: So breit gefächert die diakonischen Einrichtungen sind, so unterschiedlich sind auch die Bereiche, in denen Sie sich engagieren können.
Wenn Menschen etwas gemeinsam erreichen wollen, brauchen sie dafür eine Vielzahl an sozialen Kompetenzen. Deshalb schaffen wir bei mehrwert neue Gelegenheiten, um Menschen im sozialen Agieren zu stärken. Denn soziale Kompetenzen können nicht in einem Seminar oder durch konstruierte Problemstellungen erlernt werden. Es braucht reale Situationen mit echte Menschen und ihren tatsächlichen Sorgen und Herausforderungen. Unsere Teilnehmenden unterbrechen ihren Uni- , Ausbildungs- oder Berufsalltag, um sich vor Ort zu engagieren und Neues über sich und über andere Menschen zu erfahren. Dabei werden sowohl die personalen als auch die sozialen Kompetenzen nachhaltig gefördert. Bereits über 17.000 Menschen haben von unseren Programmen profitiert.
mehr erfahren...